PEKK-CF ist ein fortschrittliches thermoplastisches Filament, das hervorragende mechanische Eigenschaften, hohe Temperaturbeständigkeit und chemische Stabilität vereint. Dieses Material basiert auf Polyetherketonketon (PEKK) mit zugesetzten Kohlenstofffasern, die die Festigkeit und Zähigkeit verbessern.
Da sich mit dem Filament PEKK-CF komplexe Geometrien mit hoher Präzision drucken lassen, eignet es sich für industrielle und technische Anwendungen wie Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Automobilteile, medizinische Implantate und Prototypen.
Empfohlene Düsentemperatur: 380 - 440 °C
Empfohlene Betttemperatur: 135 - 150 °C
Vorteile |
Nachteile |
---|---|
✔ Außergewöhnliche Temperaturbeständigkeit |
✖ Hohe Kosten für Filament |
✔ Hervorragende chemische und mechanische Beständigkeit |
✖ Erfordert Klebstoffe, um die Haftung auf dem Druckbett zu erhöhen |
✔ Hohe Präzision und Formbeständigkeit |
✖ Das Entfernen der Stützen kann schwierig sein |
✔ Geringes Gewicht durch Kohlenstofffasern |
✖ Muss getrocknet werden |
✔ selbstverlöschendes Material |
|
✔ Hervorragende Dämmeigenschaften |
|
Empfohlene Verwendung
Leichte und stabile Komponenten in der Luft- und Raumfahrt, Motorteile und Kühler in der Automobilindustrie, medizinische Implantate und Werkzeuge, Funktionsteile von Maschinen, Ventile und Rohre.
Tipps zum erfolgreichen Drucken
Es ist wichtig, das Filament trocken zu halten, da sich sonst seine mechanischen Eigenschaften erheblich verschlechtern. PEEK-CF ist extrem hygroskopisch und beginnt innerhalb von 10 Minuten, Feuchtigkeit aus der Luft zu absorbieren, was sich auf die resultierende Qualität und Festigkeit auswirkt. Daher empfehlen wir, das Filament vor dem Drucken mindestens 4 Stunden lang bei 130 °C zu trocknen und eine Trockenbox (wie die Prusa Pro Filament Drybox) zu verwenden. Zum Drucken dieses Materials ist eine geschlossene beheizte Kammer mit einer Mindesttemperatur von 85 °C oder höher erforderlich.
Beheizte Kammer
Eine aktiv beheizte Kammer ist erforderlich, um dieses Material bei einer Temperatur von 85 °C oder höher zu drucken. Eine beheizte Kammer ist aus mehreren Gründen für das Drucken von Hochtemperaturmaterialien im FFF unerlässlich:
- Verhindert Verformungen: Hält stabile Temperaturen aufrecht, um Verformungen und Risse zu reduzieren.
- Verbessert die Haftung der Schichten: Unterstützt stärkere Verbindungen zwischen den Schichten.
- Erhält die Materialeigenschaften: Sorgt für eine ordnungsgemäße Kristallisation und Festigkeit des Materials.
- Verhindert Verstopfungen: Verhindert ein vorzeitiges Abkühlen der Fasern und Probleme beim Profil.
- Verbessert die Genauigkeit: Reduziert die Wärmeausdehnung und verbessert die Maßhaltigkeit.
Vorbereitung der Druckoberfläche
Um drucken zu können, muss ein spezieller Klebstoff (z. B. MAGIGOO HT) auf das Druckbett aufgetragen werden, um eine perfekte erste Schicht zu erhalten. Wir empfehlen, den Klebstoff in mehreren Schichten aufzutragen.
Beispiele
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |