DE
  • English
  • Čeština
  • Español
  • Italiano
  • Polski
  • Français
  • 日本語
Login
Menu
Zuletzt aktualisiert 2 months ago
Dieser Artikel ist auch in folgenden Sprachen verfügbar: 
ENCSPLESITFRJA

Der Blob (Kunststoffmasse, die sich um das Hotend herum angesammelt hat) ist eines der am erschreckendsten aussehenden Druckprobleme, mit denen Sie mit Ihrem 3D-Drucker konfrontiert werden könnten. Ihn zu entfernen, nachdem er sich gebildet hat, ist ziemlich schwierig, aber nicht unmöglich.

Bitte beachten Sie, dass Schäden, die durch den Blob verursacht werden, nicht durch die Garantie abgedeckt sind, da sie weder hardware- noch softwarebedingt sind. Sie können dies verhindern, indem Sie den Drucker richtig kalibrieren und den Druck stoppen, sobald das Filament an der Düse klebt.
Sehen Sie sich die Sicherheitshinweise im 3D-Druck-Handbuch an, das jedem unserer Drucker beiliegt. Lassen Sie den Drucker nicht unbeaufsichtigt, wenn er eingeschaltet ist.

Wir haben ein kurzes Video vorbereitet, das zeigt, wie man einen Extruder-Blob entfernt. Das Video zeigt unseren Original Prusa MK3, aber die gleichen Prinzipien des Erhitzens des Filaments, um es weich zu machen, und des vorsichtigen Entfernens mit einer Zange gelten für alle unsere FDM-Druckermodelle.

Entfernen des Extruderblobs

Bevor Sie etwas unternehmen, beachten Sie bitte, dass sich die Kabel des Hotend-Thermistors und der Heizpatrone höchstwahrscheinlich in dem Blob verfangen haben. Insbesondere das Kabel der Heizpatrone ist sehr empfindlich, da seine Isolierung endet, bevor der Draht in den Patronenkörper eindringt.
  1. Heizen Sie die Düse im Menü LCD-Menü -> Einstellen/Steuerung -> Temperatur -> Düse . Die Temperatur muss etwa 30°C höher sein als die Temperatur, bei der sich der Blob gebildet hat. Zum Beispiel, der Blob besteht aus:
    • PLA: Heizen auf 250°C
    • ABS/PETG: Heizen auf 280°C
Beim MK3/S/+ ist es auch möglich, den Drucker über das Menü Vorheizen vorzuheizen, aber beachten Sie, dass ein Thermische Anomalie-Fehler geschehen kann.
  1. Wenn eine MINTEMP oder Preheat Fehlermeldung auf dem LCD erscheint, bedeutet dies, dass der Thermistor bzw. das Heizelement Kabel (bereits) defekt ist. In diesem Fall haben Sie nur die Möglichkeit, den Kunststoff mit einer Heißluftpistole zu erhitzen. Arbeiten Sie sehr vorsichtig, Sie wollen die gedruckten Teile, die das Heizelement umgeben, nicht schmelzen. Lösen Sie den Klecks nach und nach ab.
  2. Nachdem das Hotend die richtige Temperatur erreicht hat, lassen Sie es mindestens 5 Minuten lang auf diese Weise stehen. Schalten Sie den Drucker vor dem nächsten Schritt aus, da es sonst zu einem Kurzschluss kommen kann.
  3. Kleinere Blobs werden anfangen, von selbst abzufallen. Was die größeren betrifft, verwenden Sie eine Zange, um die nun weiche Kunststoffmasse vorsichtig vom Hotend zu entfernen. Seien Sie auch hier sehr vorsichtig mit den Leitungen, die vom Hotend kommen, insbesondere mit den Thermistorleitungen.
  4. Wenn die großen Stücke des angesammelten Plastiks entfernt sind, verwenden Sie eine kleine Messingbürste, um die Reste zu entfernen (wie in dem Video oben gezeigt).
  5. Für den Fall, dass Sie keinen Erfolg haben, sowie für den Fall, dass der Blob einige Teile des Extruders beschädigt hat, finden Sie Ihre Ersatzteile hier. Um den Abschnitt Ersatzteile zu sehen, müssen Sie in dem Konto angemeldet sein, das Sie zum Kauf des Druckers verwendet haben.

Wie dieses Problem verhindert werden kann

Im Gegensatz zum Spaghetti Monster tritt das Blob-Problem oft schon früh im Druck auf. Im Allgemeinen bildet sich der Blob, wenn sich die erste Schicht von der Druckoberfläche ablöst und an der sich bewegenden heißen Düse klebt, während sie weiter extrudiert, wodurch der Blob wächst.

Um diese Situation zu verhindern, beachten Sie diese einfachen Regeln:

  • Achten Sie immer darauf, die Druckoberfläche zu reinigen bevor Sie den Druck starten. Weitere Einzelheiten finden Sie unter dieser Anleitung für weitere Details.
  • Nehmen Sie sich die Zeit, um die Höhe der ersten Schicht am Anfang des Drucks einzustellen. Stellen Sie sicher, dass die erste Schicht auf der gesamten Druckfläche richtig haftet.
    Dieser Schritt gilt nicht für den Original Prusa MK4, MK3.9, XL, da sie mit Wägezelle ausgestattet sind, obwohl eine geringfügige Anpassung der ersten Schicht bei diesen Druckern noch möglich ist.
  • Kontrollieren Sie den Druck von Zeit zu Zeit. Wenn Sie ein mögliches Problem beobachten, unterbrechen Sie den Druck und geben Sie sich Zeit, es zu lösen. Als letzter Ausweg können Sie den Druck jederzeit anhalten, die Einstellungen anpassen und wieder beginnen.

Silikonsocke

Erwägen Sie den Einbau einer Silikonsocke. Diese ist in unserem Shop erhältlich für MK4, MK3.9 und XL. Das Bauteil verhindert zwar nicht, dass Extruder-Blobs entstehen, aber falls dies doch geschieht, macht es die Entfernung einfacher.

War dieser Artikel hilfreich?

Kommentare

Sie haben noch Fragen?

Sie haben noch Fragen?

Wenn Sie eine Frage zu etwas haben, das hier nicht behandelt wird, sehen Sie sich unsere zusätzlichen Ressourcen an.
Und wenn das nicht ausreicht, können Sie über die Schaltfläche unten oder an die [email protected] eine Anfrage senden.

Kontakt